Steueraufkommenselastizität
- Steueraufkommenselastizität
Steuer|aufkommens|elastizität,
eine Kennziffer, die angibt, um wie viel
Prozent sich das Aufkommen einer Steuer oder des gesamten Steuersystems ändert, wenn sich eine Bezugsgröße um 1 % ändert. Steueraufkommenselastizitäten mit der Bezugsgröße
Bruttosozialprodukt werden v. a. im Rahmen von Steuerschätzungen (
Schätzung) verwendet. Die Steueraufkommenselastizität für das
deutsche Steuersystem als Ganzes liegt für den Zeitraum 1950-80 bei 1,02, d. h., das Steueraufkommen entwickelt sich fast
proportional zum
Sozialprodukt. Bei den einzelnen
Steuern ist die Steueraufkommenselastizität für die Steuern vom
Einkommen am höchsten.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Residualeinkommenselastizität — Die Residualeinkommenselastizität ρ gibt an, um wie viel das residuale (oder: das verfügbare) Einkommen der Haushalte zunimmt, wenn das zu versteuernde Einkommen um 1% steigt. Die mathematische Definition für die Residualeinkommenselastizität… … Deutsch Wikipedia
Steuern — Abgaben; Gebühren * * * steu|ern [ ʃtɔy̮ɐn] <tr.; hat: (bei einem Fahrzeug) das Steuer, die Lenkung bedienen: das Schiff, Auto steuern. Syn.: ↑ fahren, ↑ führen, ↑ lenken, ↑ manö … Universal-Lexikon
steuern — kontrollieren; regieren; lenken; dirigieren; manövrieren; führen; reglementieren; regeln; regulieren; schalten (technisch); verdrehen … Universal-Lexikon